Neuerungen Bild-/Videoverarbeitung
Neuerungen Audioverarbeitung
Neuerungen Arbeitsoberfläche
Darüber hinaus wurde das Lizenzmanagement und damit die Aktivierung und der Umzug von Lizenzen zwischen Computern erheblich vereinfacht.
News vom 22.11.2016
Sie haben es vielleicht schon im Downloadbereich auf unserer Internetseite gesehen: Die neue m.objects-Version 7.5 ist inzwischen verfügbar.
Zahlreiche Anwender haben uns bereits Rückmeldungen zur neuen Version gegeben, die uns zeigen, dass die Neuerungen und Optimierungen höchst wirksam arbeiten und an vielen Stellen für noch bessere Ergebnisse sorgen. Insbesondere die neue Technik zur Vermeidung von Flimmer- und Moiré-Effekten bei der Animation fein strukturierter Bildmotive erfährt ein breites positives Echo. Das gilt auch für die neue Hardwareunterstützung bei der Wiedergabe von Videos, von der speziell Computer mit leistungsstarker Grafikkarte profitieren. Die Option zur stufenlosen Skalierung der m.objects Arbeitsoberfläche wiederum ist vor allem für alle die Anwender eine erhebliche Erleichterung, die an Bildschirmen mit hoher Auflösung arbeiten. Und aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass der neue Live-Support in unserer Kundenhotline gerade bei komplexen Fragestellungen oder technischen Problemen sehr hilfreich ist und schnelle, zielgerichtete Hilfe ermöglicht.
Den Großteil der Neuerungen in Version 7.5 haben wir Ihnen bereits in den News präsentiert - mittlerweile sind aber noch weitere neue Funktionen hinzugekommen:
Die Neuerungen der Version 7.5 - Teil 2
Schnellwechsel des Ausgangs für den Ton
Für die Soundausgabe bietet Ihr Computer in aller Regel mehrere alternative Ausgänge an. Letztlich hängt das natürlich davon ab, welche Geräte gerade angeschlossen sind. So können Sie den Ton zum Beispiel über die internen Lautsprecher wiedergeben, aus einer Klinkenbuchse per Kabel an den Verstärker weiterleiten, per USB-Sender übertragen oder per HDMI an ein TV-Gerät ausgeben.
Mit m.objects v7.5 können Sie nun ganz einfach zwischen den verfügbaren Ausgängen wechseln, indem Sie unter den Tonspuren das neue Icon für den Tonwechsel anklicken und den gewünschten Ausgang in der Liste auswählen. Das funktioniert auch dann, wenn Sie das Audiogerät erst nach dem Start von m.objects angeschlossen haben, und sogar während der laufenden Vorführung.
In diesem Zusammenhang gibt m.objects den Ton von nicht nachvertonten Videos und auf asynchron eingestellten Tonsamples nun ebenfalls automatisch über die gewählte Soundkarte aus. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, über die gezielte Treiberzuordnung Mehrkanalton auszugeben.
Vereinfachte Einstellung von Dynamikobjekten
Wenn Sie ein Dynamik-Objekt anwenden, also beispielsweise ein Zoomobjekt aus dem Werkzeugfenster auf eine Lichtkurve ziehen, öffnet m.objects jetzt automatisch dessen Einstellungsformular, in dem Sie die zugehörigen Parameter bearbeiten. Bei Bedarf lässt sich diese Funktion in den Programmeinstellungen auch wieder deaktivieren. Außerdem können Sie in Version 7.5 die wichtigsten Werte statt über die orangefarbenen Pfeil-Controls jetzt auch alternativ mittels Mausrad einstellen. Zur Umschaltung des jeweils beeinflussten Wertes dienen die Sondertasten Shift und Strg (Ctrl), zur Feinjustage – analog zur rechten Maustaste im Pfeil-Control – drücken Sie die Alt-Taste.
Einfache Suche und Download von Updates
Um immer auf dem neuesten Stand der m.objects-Installation zu bleiben, bietet Ihnen die neue Version die Möglichkeit, manuell oder automatisch nach verfügbaren Updates zu suchen. Dabei werden die auf Ihrem Rechner installierte und die verfügbare Version angezeigt, verbunden mit dem Hinweis, ob es sich um ein kostenloses Update innerhalb Ihres Service-Zeitraumes handelt. Falls gewünscht, können Sie Download und Installation der aktuellen Version direkt aus dem Formular starten. Für mögliche kostenpflichtige Updates wird Ihnen ein direkter Link zum Online-Shop angeboten. Beachten Sie bitte: In keinem Falle führt m.objects Updates selbsttätig durch, es weist lediglich auf deren Verfügbarkeit hin!
Indexmarken mit Echtzeit-Trigger
Eine weitere neue Funktion in Version 7.5 ist insbesondere für zeitgesteuerte Projekte und Installationen interessant. Sie steht in allen ultimate-Lizenzen zur Verfügung und lässt sich als Zusatzmodul in pro- und creative-Lizenzen nachrüsten:
Für Indexmarken können Sie nun eine Echtzeitvorgabe (Uhrzeit und/oder Wochentag bzw. Datum) einstellen. Wenn diese Zeitvorgabe im Modus „Pause“ oder „Wiedergabe“ erreicht wird, springt der Locator automatisch zu der betreffenden Indexmarke. Auch wiederkehrende Trigger (minütlich, stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich) lassen sich damit einrichten, um in Installationen bestimmte Teile einer Präsentation zu bestimmten Uhrzeiten automatisch wiederzugeben.
Updates auf Version 7.5
Die neue Version 7.5 steht ab sofort zum Download bereit.
Wenn Ihre Lizenz Gratis-Updates bis mindestens 09/2016 umfasst, ist das Update kostenlos. Die Update-Preise für alle anderen Lizenzen finden Sie im m.objects-Shop.
Und wer seine m.objects-Lizenz oder das letzte kostenpflichtige Update vor weniger als 12 Monaten erworben hat, kann zum reinen Differenzpreis auf eine höhere Ausbaustufe aufrüsten. So wird beispielsweise beim Upgrade von m.objects basic auf creative der volle Kaufpreis der basic-Lizenz angerechnet.
News vom 02.09.2016
Noch im September wird m.objects in der neuen Version 7.5 erscheinen. Die Neuerungen dieser Version haben es in sich, denn sie bieten nicht nur zusätzliche Funktionen, sondern legen in Sachen Ausgabequalität und Arbeitsgeschwindigkeit die Messlatte noch einmal ein ganzes Stück nach oben.
m.objects kommt bei qualitätsbewussten Fotografen zum Einsatz, die bei der Präsentation ihrer Bilder und Videos keine Kompromisse eingehen möchten. Und obschon m.objects von Haus aus bereits auf erstklassige Ausgabe und bestmögliche Nutzung der vorhandenen Hardware optimtiert ist, konnten wir für die neue Version 7.5 an entscheidenden Stellen nachlegen. Damit ist m.objects auch für die größten Herausforderungen bestens gerüstet.
Die Neuerungen der Version 7.5
Flimmer- und Moiré-Effekte werden wirksam unterbunden
Vielleicht haben Sie das auch schon einmal gesehen: Je schärfer Ihre Bilder sind, desto eher können störende Flimmer-Effekte in langsamen Animationen wie zum Beispiel Zoomfahrten auftreten - ein scheinbar unvermeidbaren Effekt der Digitaltechnik.
Dieses Problem tritt letztlich in jeder Präsentationssoftware auf, die zu scharfer Darstellung geeignet ist. m.objects v7.5 sorgt mit neuer interner Technik für eine erhebliche Reduktion dieses Effekts, störendes Flimmern ist damit in der Regel nicht mehr wahrnehmbar. Der entscheidende Punkt dabei: Die Bildschärfe bleibt vollständig erhalten, sodass es keinerlei Qualitätseinbußen bei der Wiedergabe gibt.
Geglättete Wiedergabe von Videos mit abweichender Bildwiederholrate
Ein anderer Digitaleffekt beeinträchtigt die Wiedergabe von Videosequenzen: Sind diese mit einer Bildwiederholfrequenz aufgezeichnet, die nicht zum Ausgabegerät passt, leiden selbst langsame Bewegungen unter einem leichten und dabei aberr sehr störenden Ruckeln, dem sogenannten Pulldown-Effekt. Auch das ist ein scheinbar nicht zu vermeidendes Problem. Nicht so für die neue m.objects-Version, die hier ein kleines Wunder vollbringt und mit einzigartiger Technik automatisch für eine wirkungsvolle Glättung der Bewegung sorgt. Auch hier gibt es keine Einbußen in der Ausgabequalität. Die Funktion lässt sich wahlweise für einzelne Videos auch abschalten.
Hardwarebeschleunigtes Videodecoding
A propos ruckelnde Wiedergabe von Videos: Bislang war der Hauptprozessor die entscheidende Komponente für die flüssige Wiedergabe von Videomaterial. Bei kleinen Notebooks oder extrem anspruchsvollen Videos konnte dabei der vorhandenen Hardware durchaus schon einmal die Puste ausgehen. Auch hier schafft m.objects v7.5 wirkungsvolle Abhilfe: Eine leistungsfähige Grafikhardware vorausgesetzt kann m.objects den Prozessor nahezu vollständig entlasten. So können zum Beispiel auf einer NVidia GTX960 Grafikkarte ohne weiteres gleichzeitig zwei 4K-Videos mit einer Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde vollkommen ruckelfrei wiedergegeben werden, während der Prozessor mit nur wenigen Prozent ausgelastet ist. Zahlreiche Notebooks besitzen hierfür bereits genügend Grafikpower. Von der neuen Technik profitieren dabei auch solche Geräte, die sich zuvor schon mit der Überblendung von zwei HD-Videos schwer taten - auch hier natürlich hinreichend Grafikleistung vorausgesetzt.
Neuer Spezialeffekt Spiegelung
Auch Ihrem kreativen Schaffen wollen wir mit m.objects v7.5 neue Impulse geben. Das Dynamikobjekt Spiegelung bietet Ihnen dafür eine Fülle an neuen Möglichkeiten. So können Sie sehenswerte Effekte erzielen, indem Sie Bildmotive zum Beispiel auf Wasser oder glatten Flächen spiegeln. Die Parameter des neuen Dynamikobjekts erlauben Ihnen dabei alle möglichen Ausrichtungen der Spiegelung. Bei gleichzeitiger Verwendung des 3D-Objekts wird die Spiegelung natürlich auch der räumlichen Ausrichtung des Bildes entsprechend angepasst. Außerdem können Sie die Spiegelung besonders wirkungsvoll gestalten, indem Sie ihre Deckkraft und den Abstand zum Ursprungsbild beliebig anpassen und so für eine äußerst realistische Darstellung sorgen. Darüber hinaus erlaubt der Effekt auch eine separate Bearbeitung der Spiegelung. So können Sie das gespiegelte Objekt unabhängig von seinem Original farblich verändern, verblassen, entfärben oder weichzeichnen. Wie bei den m.obejcts Dynamikobjekten gewohnt lässt sich selbstverständlich auch dieser Effekt nicht nur statisch einsetzen, sondern kann auch als dynamischer Bewegungsablauf erfolgen.
Die m.objects Oberfläche wird beliebig skalierbar
Die m.objects Arbeitsoberfläche lässt sich mit Version 7.5 beliebig skalieren, wodurch die Arbeit mit dem Programm für Sie noch wesentlich komfortabler wird. m.objects richtet dabei zunächst die Skalierung an den Einstellungen Ihres Monitors aus. Sie haben dann aber die Möglichkeit, diese Skalierung an Ihre persönliche Arbeitsweise anzupassen. Per Schieberegler lassen sich alle Elemente der Arbeitsoberfläche frei vergößern, das betrifft die Timeline ebenso wie alle Meldungen, Formulare, Menüs und Symbole. Ein herrlich entspanntes Arbeiten selbst auf kleinen und sehr hoch auflösenden Bildschirmen ist so gewährleistet.
Optimierung für ruckelfreie Wiedergabe unter Windows 8.1 und Windows 10
Für den Einsatz mit den zuletzt erschienenen Windows-Versionen 8.1 und 10 haben wir neue Optimierungen in m.objects einfließen lassen, die die Performance auf weniger leistungsstarken Computern noch einmal deutlich verbessern.
So konnte es unter Wndows 8.1 oder 10 bei Verwendung des erweiterten Desktop je nach Hardware-Konstellation des Rechners zu einzelnen Rucklern innerhalb von Animationen kommen. m.objects v7.5 schafft hier Abhilfe und sorgt für einen vollkommen flüssigen Ablauf der Animationen.
Erheblich beschleunigtes Laden von Bildern beim Navigieren
Eine weitere Optimierung, die für ein noch entspannteres Arbeiten mit m.objects sorgt: Beim Navigieren in der Timeline ist mit m.objects v7.5 die Ladezeit der Bilder deutlich beschleunigt worden. Wenn Sie also den Locator per Mausklick an eine andere Stelle in der m.objects Oberfläche versetzen, wird das dort befindliche Bild oder Video nahezu unmittelbar geladen und ist in der Leinwand sichtbar. Das ermöglicht Ihnen ein zügiges, unterbrechungsfreies Arbeiten in Ihrer m.objects Show. Diese Optimierung gilt für alle Computer mit Windows ab Version 8.
Live-Support direkt aus m.objects aufrufbar
Wenn Sie Fragen zur Anwendung von m.objects haben, wenn Probleme mit einer Poduktion oder technische Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen in unserer Hotline mit Rat und Tat zur Seite. Unser Support hat sich über viele Jahre bewährt und ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der neuen m.objects-Version werden wir den Support um ein neues und besonders praktisches Feature erweitern.
Sie können dann direkt aus dem Programm den Live-Support aufrufen, wodurch wir Ihre Arbeitsoberfläche sehen und direkt in Ihrer m.objects-Timeline das betreffende Problem behandeln können. Diese Methode ist besonders effektiv und ermöglicht zielgerichtetes Handeln. Wichtig: Der Live-Support gilt für alle m.objects-Lizenzen, die sich innerhalb des Zeitraums für Gratis-Updates - also dem Service-Zeitraum - befinden. Die entsprechende Angabe finden Sie im Programm unter Einstellungen / Freischaltung.
Der Workshop zur neuen m.objects-Version
Für alle, die es genau wissen wollen, bieten wir am 18. September den Workshop m.objects - alle Neuerungen an. Hier führen wir Ihnen alle neuen Funktionen und Möglichkeiten der Version 7.5 detailliert vor. Sie können diese dann in zahlreichen praktischen Übungen auf Ihrem eigenen Laptop oder wahlweise auch auf einem von uns gestellten PC nachvollziehen. So können Sie der neuen Version eingehend auf den Zahn fühlen und können sich von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen. Darüber hinaus werden hier auch aktuelle Hardwareanforderungen diskutiert und ausführliche 4K-Demos durchgeführt.
Zum Workshop anmelden
News vom 04.07.2016
Im September starten wir mit den nächsten m.objects-Workshops in Münster.
Die Themenpalette ist breit gefächert, vom Einsteiger-Workshop über Live-Präsentation, Videoschnitt und die Neuerungen in der kommenden m.objects-Version bis hin zu fortgeschrittenen Arbeitstechniken ist alles dabei. Alle Workshops sind ganztägig und finden in unserem modern ausgestatteten Schulungsraum statt. Die Lerninhalte können Sie natürlich ausgiebig an zahlreichen Praxisbeispielen selbst erproben und nachvollziehen. Angenehme Gruppengrößen bieten darüber hinaus jederzeit die Gelegenheit, auch auf individuelle Fragestellungen einzugehen.
Foto- und Videoshow für Einsteiger (Anmeldung)
Der Einstieg in die spannende Welt der Multivision: Dieser Workshop wendet sich an alle, die noch keine oder wenige Erfahrungen mit m.objects haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Anhand praktischer Übungen lernen Sie Schritt für Schritt, eine eigene Präsentation mit m.objects zu erstellen. Im Anschluss beherrschen Sie den Umgang mit der Arbeitsoberfläche, können Bilder, Sounds und Videos auf der Timeline arrangieren, Texte integrieren, erste Animationen erstellen und die Produktion in unterschiedlichen Ausgabeformaten exportieren.
Termine:
Samstag 10.09.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 05.11.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
Live-Präsentation mit m.objects (Anmeldung)
m.objects bietet vielfältige Funktionen, die Sie bei der Präsentation vor Publikum unterstützen - sei es in kleiner Runde zu Hause oder im großen Vortragssaal. Das macht m.objects zum perfekten Werkzeug für die Live-Multivision.
Auch wenn Sie noch keine Erfahrungen mit Live-Vorträgen haben, hier lernen Sie an nur einem Tag, die eigene Live-Präsentation zu erstellen. Der Workshop macht Sie mit den Funktionen und praktischen Anwendungen von Speaker Support und Interaktivität vertraut. Sie lernen die speziellen Anforderungen, Vorbereitungen und Arbeitstechniken bei der Live-Präsentation kennen und erfahren, wie Sie diese Techniken richtig und sicher nutzen.
Termin:
Samstag 17.09.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
Videoschnitt mit m.objects (Anmeldung)
Videos bieten in der Multivision ein großes kreatives Potenzial. m.objects stellt dafür alle entscheidenden Funktionen zur Verfügung, von der Einbindung aller gängigen Formate über Videoschnitt, Vertonung und Nachbearbeitung bis zum Video-Export.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen zunächst die Grundlagen der Videotechnik. Anhand vieler Praxisbeispiele lernen Sie dann die Arbeit mit Videos in m.objects und die vielfältigen Nachbearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
Termin:
Sonntag 06.11.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
m.objects - alle Neuerungen (Anmeldung)
Die Funktionen und Möglichkeiten der neuen m.objects-Version im praktischen Einsatz: Erleben Sie faszienierende neue Echtzeit-Effekte, und lernen Sie neue Arbeitstechniken kennen, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Mutlivisionen gute Dienste leisten.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die m.objects-Neuerungen umfassend kennen zu lernen und für Ihre eigenen Produktionen effektiv einzusetzen.
Termin:
Sonntag 18.09.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
Effekte für m.objects-Vorträge - Teil 1 (Anmeldung)
Der Workshop für alle, die schon erste eigene Präsentationen mit m.objects erstellt haben, und nun das kreative Potenzial der Software ausreizen möchten: Hier lernen Sie die fortgeschrittenen Arbeitstechniken mit den m.objects-Dynamikwerkzeugen an zahlreichen Beispielen kennen.
Effekte sollten dabei kein reiner Selbstzweck sein, sondern als gestalterisches Mittel zum Einsatz kommen. Daher wird auch das Für und Wider von Effekten erörtert, so dass Sie schließlich mit gezielt eingestezten Dynamik-Effekten Ihre m.objects-Produktionen zu echten Multivisions-Erlebnissen machen.
Termin:
Samstag 08.10.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
Effekte für m.objects-Vorträge - Teil 2 (Anmeldung)
Im zweiten Teil des Effekte-Workshops steht der praktische Einsatz von QuickBlending-Effekten, Masken, Tiefenschärfe-Animationen und vielen weiteren fortgeschrittenen Arbeitstechniken auf dem Programm. Auch hier geht es natürlich darum, Effekte konsequent gestalterisch zu verwenden und durch präzises Timing in den Ablauf Ihrer Präsentation einzubinden. Zusammen mit Teil eins bietet dieser Workshop die ideale Grundlage für Ihre kreative Arbeit mit m.objects.
Termin:
Sonntag 09.10.2016, 10:00 - 18:00 Uhr
News vom 14.04.2016
Vier wichtige Veranstaltungen stehen bis zum Sommer auf dem Programm: Neben der Vortragsbörse in Braunfels und den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck
werden wir auch in diesem Jahr wieder auf dem Fotofestival horizonte zingst an der Ostsee vertreten sein. Ende Juni schließlich finden erstmals die fotoforum
Impulse statt - ein Foto-Event mit Vorträgen, Workshops und nicht zuletzt vielen Gelegenheiten zum Kennenlernen und zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Internationale Vortragsbörse der GBV
22. bis 24. April 2016
Alle zwei Jahre treffen sich professionelle Referenten, Newcomer und Vortragsveranstalter zur Vortragsbörse, einer internationalen Fachtagung in Braunfels bei
Wetzlar. m.objects steht hier als Ansprechpartner für Fragen rund um Präsentation und Projektionstechnik zur Verfügung. Am Samstag um 15:00 Uhr führt
Steffen Richter hier ein Praxisseminar mit dem Thema "Gestern ging`s noch - Vermeidung von Pannen im Vortragssaal" durch.
Weitere Informationen finden Sie auf www.gbv-vortraege.de.
18. Internationale Fürstenfelder Naturfototage
5. bis 8. Mai 2016
"Tiefen und Höhen der Kontinente" - das ist das Thema der diesjährigen Naturfototage in Fürstenfeldbruck, dem größten Naturfotofestival Europas. Hier
werden traditionell in einem feierlichen Festakt die Gewinner des Glanzlichter Fotowettbewerbs ausgezeichnet und die Siegerbilder in einer m.objects-
Produktion präsentiert.
Darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Neben Aktionen auf dem großen Freigelände gibt es zahlreiche Live-Vorträge,
Workshops, Ausstellungen und am Samstag und Sonntag den Fotomarkt mit allem, was in der Fotobranche Rang und Namen hat. Unseren Messestand finden
Sie im Säulensaal.
Im directAV-Kino neben dem Messestand zeigen wir Ausschnitte aus aktuellen m.objects-Multivisionen namhafter Referenten. Dazwischen führen wir
regelmäßig Kurzpräsentationen zu m.objects und den aktuellen Software-Neuerungen durch.
Am Samstag findet außerdem im Rahmenprogramm der Naturfototage ab 11:15 Uhr ein Seminar über die Erstellung einer Multivisionsshow mit m.objects
statt.
Seminaranmeldung und weitere Informationen zu den Fürstenfelder Naturfototagen unter www.glanzlichter.com.
Umweltfotofestival horizionte zingst
28. Mai bis 5. Juni 2016
Über eine Woche lang wird das kleine, schmucke Örtchen an der Ostsee wieder fest in der Hand der Fotografen sein. Hier erleben Sie Fotografie pur, dafür
sorgt nicht nur das üppige Angebot an Workshops, Vorträgen und etlichen weiteren Veranstaltungen. Beeindruckende Motive begegnen Ihnen in Zingst und der
vielfältigen Natur der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst auf Schritt und Tritt.
2015 war m.objects erstmals auf dem Umweltfotofestival horizonte zingst vertreten. Die Entscheidung, in diesem Jahr wiederzukommen, bedurfte keiner
langen Überlegung. So werden Sie uns also auch in diesem Jahr auf dem Fotomarkt treffen, der am zweiten Veranstaltungswochenende vom 3. bis 5. Juni
stattfindet. Wer möchte, kann gleich vor Ort an unserem Messestand seine besten Zingst-Fotos zu einer eigenen Multivision zusammenstellen oder sich
einfach einen Eindruck von den kreativen Möglichkeiten und Neuerungen des Programms machen.
Ausführliche Informationen zum Festival finden Sie auf
www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de.
fotoforum Impluse 2016
24. bis 26. Juni 2016
Zum ersten Mal finden in diesem Jahr die fotoforum Impulse statt. Dabei ist der Titel Programm, denn das Foto-Event will den Teilnehmern neue Impulse,
Sichtweisen und Inspirationen für die eigene Fotografie geben. Der persönliche Austausch mit bekannten Fotografen und Experten ist daher ein wesentlicher
Bestandteil der Veranstaltung. Workshops, Ausstellungen und Diskussionsrunden bieten dazu zahlreiche Gelegenheiten.
Auf dem Fotomarkt stehen wir von m.objects Rede und Antwort zu Ihren Fragen rund um die Themen Bildpräsentation, Multivisionen und Projektion. Am
Samstag um 16:15 Uhr begrüßt Sie Steffen Richter zum Workshop "Einfach Bilder zeigen". Darin demonstriert er, wie Sie in gerade einmal 45 Minuten eine
eigene Live-Präsentation erstellen, die auch professionellen Ansprüchen gerecht wird.
Lesen Sie dazu auch im fotoforum Blog ein Interview mit Steffen Richter:
In-45-minuten-zur-eigenen-live-praesentation
Weitere Informationen zu den fotoforum Impulsen und eine Programm-Übersicht finden Sie auf www.fotoforum.de/impulse.
News vom 08.03.2016
Für den Spätsommer stehen schon die nächsten Workshop-Termine in Münster fest.
Der Workshop Foto- und Videoshow für Einsteiger bietet dabei den perfekten Einstieg in die spannende Welt der Multivision. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie Schritt für Schritt, eine eigene Diashow mit m.objects zu erstellen. Dieser Workshop ist besonders geeignet für alle Anwender, die noch keine oder wenige Erfahrungen im Umgang mit der Software haben.
Der Workshop Live-Präsentation mit m.objects befasst sich speziell mit den Anforderungen, Vorbereitungen und Arbeitstechniken beim Live-Vortrag. Egal ob Sie zu Hause vor der Familie oder im Saal vor großem Publikum präsentieren - dieser Workshop gibt Ihnen das nötige Wissen und vor allem jede Menge wichtige Praxistipps für Ihre Live-Präsentation an die Hand.
Die Termine:
Foto- und Videoshow für Einsteiger
Samstag, 10.09.2016, 10.00 - 18.00 h
Live-Präsentation mit m.objects
Samstag, 17.09.2016, 10.00 - 18.00 h
Weitere Workshop-Themen und Termine für den Spätsommer werden in Kürze folgen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie in der Rubrik Termine.
News vom 16.12.2015
Die neue m.objects-Version 7.1 ist ab sofort verfügbar und steht zum Download bereit. Wenn Ihre Lizenz Gratis-Updates bis mindestens 12/2015 umfasst, ist das Update kostenlos. Die Preise für alle anderen Lizenzen finden Sie in unserem Shop.
Die neuen Funktionen - Teil 2
Masken mit inverser Wirkung
Mit Version 7.1 können Sie jetzt die Wirkung einer Maske umkehren - ein kleiner Bearbeitungsschritt mit großem kreativem Potenzial. Per Mausklick bestimmen Sie somit, ob - wie bisher - das Bild an der maskierten Stelle transparent oder stattdessen auschließlich die maskierte Stelle sichtbar werden soll. So erstellen Sie beispielsweise mit dem Titeleditor einen Text, in dessen Konturen ein Video abläuft. Die inverse Maskenwirkung funktioniert sowohl bei den Bildmasken, so wie Sie sie bisher kennen, als auch bei den neuen Effektmasken.
Neuer Assistent zur Ausrichtung von Ein- und Ausblendungen
Bei der Arbeit an einer Show kann es schnell passieren, dass einzelne Auf- und Abblendungen oder Cuts durch Verschieben oder Einfügen neuer Bilder einen leichten, ungewollten Versatz haben und nicht mehr völlig synchron sind. Oder aber ein Anfasser eines eigentlich voll aufgeblendeten Bildes verrutscht versehentlich ein wenig unter die 100 Prozent-Linie.
Der neue Assistent zur Ausrichtung hilft Ihnen dabei, solche Flüchtigkeitsfehler schnell und zuverlässig zu korrigieren. Dabei unterscheidet er 'intelligent' zwischen ungewollten Fehlern und bewußt asynchron eingestellten Blenden bzw. nicht voll aufgeblendeten Bildern, und lässt letztere unangetastet.
Die neue Version 7.1beinhaltet noch zahlreiche weitere Verbesserungen und Optimierungen.
News vom 16.12.2015
Die neue m.objects-Version 7.1 ist ab sofort verfügbar. Die neuen Funktionen - Teil 1
Effektmasken
Mit dieser neuen Art von Masken können Sie die Wirkung von Spezialeffekten - Unschärfe, Passepartout, Schatten/Schein und Bild-/Videoverarbeitung sowie des QuickBlending - gezielt auf bestimmte Bereiche eines Bildes eingrenzen. Ein Beispiel: Sie verändern zunächst ein Bild deutlich mit dem Unschärfe-Objekt, um dann - mittels Effektmaske - einen frei definierten Bereich von der Wirkung der Unschärfe auszunehmen. Auf diese Weise entsteht zum Beispiel ein sehenswerter Tilt-Shift-Effekt.
Natürlich können Sie eine Effektmaske mit den m.objects Dynamikobjekten auch animieren und so beispielsweise den maskierten Bereich von unten nach oben über das Bild wandern lassen. Kommen mehrere Spezialeffekte gleichzeitig zum Einsatz, legen Sie hier außerdem fest, ob sich die Effektmaske auf alle oder nur auf ausgewählte Spezialeffekte auswirken soll. Für die Bild-/Videoverarbeitung haben Sie sogar die Möglichkeit, gezielt bestimmte Parameter wie Helligkeit oder Kontrast zu maskieren.
Intelligente Anpassung des Seitenverhältnisses
Mit Version 7.1 gibt es in m.objects eine ganz neue Art der Anpassung von Bildern an das Seitenverhältnis der Leinwand. Eine in vier Stufen regelbare intelligente Technik kann anhand bestimmter Kriterien die Bildinhalte auswerten und entscheiden, welcher Teil eines Bildes verzerrt werden darf und welcher nicht. Auf diese Weise lassen sich viele Bilder so an ein anderes Format anpassen, dass sie nicht angeschnitten werden und somit bildwichtige Inhalte möglicherweise fehlen, sondern alle Inhalte erhalten und die entscheidenden Teile des Motivs unverzerrt bleiben.
Neues Unschärfe-QuickBlending
Die Funktionen des QuickBlending bieten in m.objects zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten für Überblendeffekte. Mit Unschärfe kommt in Version 7.1 eine weitere Option hinzu, mit der Sie sehenswerte neuartige Bildübergänge erstellen können. Wird diese Option gewählt, wendet m.objects zusätzlich zur Auf-/Abblendung bzw. Überblendung einen Gaußschen Weichzeichner an, der für besonders homogene und natürliche Unschärfe sorgt. Über einen Regler lässt sich die Intensität dieser neuen Art des QuickBlending stufenlos regeln.
Schnellvorschau im Leuchtpult
Seit m.objects v7.0 können Sie die Vorschaubilder auf den Bildspuren deutlich vergrößert anzeigen, indem Sie mit der Maus darüber fahren und dabei die Shift-Taste (Umschalt-Taste) gedrückt halten. Auf die gleiche Weise ermöglicht nun die neue Version 7.1 eine vergrößerte Vorschau im Leuchtpult: Durch Ziehen der Maus und Halten der Shift-Taste wird das jeweilige Bild vergrößert, bei Videoclips der erste Frame aus dem Video. So können Sie schnell einen genauen Blick auf einzelne Bilder werfen und die Bildfolge im Leuchtpult effizient vorsortieren.
News vom 20.09.2015
Im Herbst sind wir wieder auf Festivals und Messen vertreten. Los geht es Ende Oktober mit dem Internationalen Naturfotofestival der GDT in Lünen, wo sich dieses Mal der Fotomarkt an neuer Stelle mit noch mehr Platzangebot präsentiert. Zwei Wochen später - vom 6. bis 8. November - sind wir bei der Lichtbildarena in Jena zu Gast, noch einmal zwei Wochen später folgt dann das Fernweh Festival in Erlangen.
An unserem Messestand haben Sie die Gelegenheit, sich ausführlich über die aktuellen Neuigkeiten bei m.objects zu informieren und die Software live im Einsatz zu erleben. In Jena und Erlangen findet außerdem jeweils ein m.objects Workshop statt.
Weitere Infos zu den Festivals und Messen fnden Sie in unserer Rubrik Termine.
News vom 25.06.2015
Praxisnähe ist uns in den Seminaren besonders wichtig. So können Sie alle Inhalte jederzeit Schritt für Schritt an konkreten, praxiserprobten Beispielen nachvollziehen. Wenn Sie mit dem eigenen Laptop teilnehmen - was wir ausdrücklich empfehlen - helfen wir Ihnen gerne bei der optimalen Einstellung des Gerätes für die Bearbeitung und Präsentation Ihrer m.objects-Shows. Außerdem bieten wir allen unseren Seminarteilnehmern m.objects Neu-Lizenzen, Updates und Upgrades zu Sonderkonditionen an.
Das Seminar Diaschau mit m.objects bietet den idealen Einstieg in die spannende Welt der Multivision. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie Schritt für Schritt, eine eigene Diaschau mit m.objects zu erstellen. Dieses Seminar ist besonders geeignet für alle Anwender, die noch keine oder wenige Erfahrungen im Umgang mit der Software haben.
Im Seminar Live-Präsentation mit m.objects erfahren Sie alles über Speaker Support, Interaktivität, Live-Technik und wichtige Vorbereitungen vor einer Präsentation. Das Seminar macht Sie fit für den eigenen Live-Vortrag mit m.objects und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können.
Effekte für m.objects-Vorträge: In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen kreativen Möglichkeiten der Software detailliert kennen und gezielt einzusetzen. Effekte nicht um der Effekte Willen, sondern als ausdrucksstarkes Stilmittel für raffinierte Multivisionen, mit denen Sie Ihr Publikum begeistern - dafür vermittelt Ihnen dieses Seminar das technische Know How und die gestalterischen Grundlagen.
Das Seminar Der schnellste Weg zum Ziel zeigt Ihnen effektive Arbeitstechniken, mit denen Sie auch komplexe Aufgabenstellungen schnell und präzise lösen können. Gerade für aufwendige Produktionen aber auch für immer wieder kehrende einfache Arbeitsschritte gibt es viele Funktionen und Kniffe, mit denen m.objects Ihnen die Arbeit deutlich erleichtert.
Die Kombination aus Standbildern und Videosequenzen erfreut sich in der Multivision immer größerer Beliebtheit und bietet ein großes kreatives Potenzial. In unserem Seminar Videoschnitt mit m.objects vermitteln wir Ihnen zunächst die technischen Grundlagen der Videotechnik. Anhand vieler Beispiele lernen Sie dann den umfassenden Video-Workflow von m.objects kennen, vom Einbinden der Videos über die Nachbearbeitung bis hin zum Export für die unterschiedlichsten Ausgabegeräte.
Im Seminar m.objects - alle Neuerungen lernen Sie die umfangreichen neuen Funktionen und Möglichkeiten der aktuellen m.objects-Version anhand praxisorientierter Beispiele kennen und effektiv einzusetzen.
Die Seminartermine:
Diaschau mit m.objects: Samstag, 26.09.2015
Live-Präsentation mit m.objects: Sonntag, 11.10.2015
Effekte für m.objects-Vorträge: Sonntag, 27.09.2015
Der schnellste Weg zum Ziel: Samstag, 10.10.2015
Videoschnitt mit m.objects: Samstag, 05.12.2015
m.objects - alle Neuerungen: Sonntag, 06.12.2015
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie in der Rubrik Termine.
News vom 12.05.2015
Das Warten hat sich gelohnt: Das brandneue m.objects-Buch für die Praxis ist nun im fotoforum Verlag erschienen.
Auf 192 Seiten geben die Autoren Heiko Beyer, Dieter Hartmann und Stefan Schuster dem Leser einen umfassenden Leitfaden zur Gestaltung und Präsentation audiovisueller Shows mit m.objects an die Hand. Neben jeder Menge Know-How zum Thema Audiovision und vielen Hintergrundinformationen bietet der umfangreiche Workshopteil in reich illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zahlreiche Tipps und Tricks für die Arbeit mit dem Programm - natürlich auf Basis der aktuellen m.objects-Version 7. Darüber hinaus berichten im Interview-Teil des Buches AV-Produzenten aus der Praxis und lassen die Leser teilhaben an ihren langjährigen Erfahrungen in der AV-Produktion.
Auf der Buch-DVD finden Sie neben der aktuellen m.objects-Version exklusiv auch die Beispieldateien zu den Workshops, Auszüge aus m.objects-Produktionen sowie den Highland KlangKompass zur Orientierung im Titelbestand des Highland Musikarchivs (GEMAfreie Musik).
Das m.objects-Buch für die Praxis ist ab sofort für 44,80 € in der Rubrik Produkte erhältlich.
News vom 30.04.2015
Ab sofort finden Sie im Bereich Service die Rubrik Videotraining. Darin gibt es fürs Erste die beiden Themenbereiche Grundlagen und Erste Schritte mit insgesamt 18 neuen Videos.
Die Videotrainings in den Grundlagen erläutern die wichtigsten Vorbereitungen vor der eigentlichen Arbeit mit dem Programm. Hier geht es um die Einrichtung des erweiterten Desktops, die Installation der Software, den Aufbau der Programmoberfläche und den Umgang mit Objekten - und das alles natürlich auf Basis der aktuellsten m.objects-Version.
Unter Erste Schritte finden Sie Videotrainings zu allen grundlegenden m.objects-Funktionen, die Sie für den Einstieg in die Produktion eigener Multivisionen benötigen. Schritt für Schritt veranschaulichen die Videos die Arbeit mit dem neuen Projektassistenten, die Erstellung individueller Überblendungen mittels QuickBlending und viele weitere Funktionen.
Weitere Themen sind vorbereitet und werden in Kürze folgen. Darin werden wir uns mit fortgeschrittenen Arbeitstechniken beschäftigen und einzelne Werkzeuge und Techniken im Detail vorstellen.
News vom 30.04.2015
Mitte Mai geht es in den Süden zu den Fürstenfelder Naturfototagen, die in diesem Jahr unter dem Thema "Afrika" stehen. Anfang Juni zieht es uns dann an die Ostseeküste nach Zingst, wo m.objects erstmals auf dem Festival "horizonte zingst" vertreten sein wird.
Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage
finden vom 14. bis 17. Mai statt und sind das inzwischen größte Naturfotofestival Europas. Im Vortragsprogramm gibt es neben der Präsentation der Siegerbilder weitere Vorträge, bei denen Sie m.objects live im Einsatz erleben können: Am Samstag um 13 Uhr zeigt Andrea Nuß ihren Vortrag "Abenteuer Sahara", am Sonntag um 10 Uhr folgt Dirk Bleyer mit "Südafrika - auf den Spuren längst vergessener Elefantenpfade". Den Abschluss der Naturfototage macht schließlich Benny Rebel am Sonntag um 16 Uhr mit seinem Vortrag "Safari".
Den m.objects-Messestand finden Sie an den beiden Messetagen Samstag und Sonntag an bekannter Stelle im Säulensaal. In unserem directAV-Kino gibt es in diesem Jahr viele neue Produktionen zu sehen, zwischendurch werden wir regelmäßig Kurzseminare zu m.objects durchführen.
Weitere Informationen unter www.glanzlichter.com.
Das Umweltfotofestival "horizonte zingst"
beginnt am 30. Mai, der Abschluss ist am 7. Juni. Zum ersten Mal ist m.objects in diesem Jahr mit dabei, wenn sich im Ostseeheilbad Zingst für gut eine Woche alles um das Thema Fotografie dreht. Vom 4. bis 6. Juni findet der große Fotomarkt statt, auf dem wir an unserem Messestand für Ihre Fragen Rede und Antwort stehen und natürlich die neue m.objects-Version 7 präsentieren.
Weitere Informationen unter www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de.
News vom 20.01.2015
Mit zahlreichen neuen Funktionen und Erweiterungen bietet m.objects v7.0 eine Menge neues Potenzial für Ihre AV-Produktionen. Ab sofort steht Version 7.0 auf unserer Website zum Download bereit.
Für alle Lizenzen mit Gratis-Updates bis mindestens 11/2014 ist das Update kostenlos. Die Preise für kostenpflichtige Updates und für Upgrades auf höhere Ausbaustufen finden Sie auf unserer Produktseite.
Im Newsbereich können Sie außerdem alle Neuigkeiten zu m.objects v7.0 noch einmal ausführlich nachlesen.
News vom 24.11.2014
Präzise arbeiten: Verfeinerte Timeline-Darstellung
In puncto Bedienkomfort legt m.objects 7 noch einmal nach: Die gesamte Timeline lässt sich in der neuen Version deutlich stärker vergrößern, als das bisher der Fall war. In der höchsten Vergrößerungsstufe können Sie Objekte auf die Millisekunde genau positionieren. Damit verbunden können Sie die Ansicht der m.objects Arbeitsoberfläche in feineren Stufen zoomen. Exaktes Timing von komplexen Bildfolgen, punktgenaue Synchronisation von Bild und Ton und nicht zuletzt natürlich präziser Ton- und Videoschnitt werden dadurch erheblich vereinfacht.
Neue Funktionen im Speaker Support
Der Speaker Support erhält in m.objects 7 drei neue Funktionen, die Ihnen im Live-Vortrag sehr nützlich sein können. Mit der Referenten-Vorschau lässt sich ein zusätzliches Fenster in der Arbeitsoberfläche einblenden, in dem zum einen das aktuelle Bild aus dem Vortrag angezeigt wird, das gerade auf der Leinwand erscheint, und zum anderen das nächstfolgende Bild zu sehen ist. Sie haben dadurch nicht nur vor Augen, was Ihr Publikum gerade sieht, sondern können sich schon auf den folgenden Teil des Vortrags einstellen.
Die neue Anzeige für die Vortragszeit lässt sich auf unterschiedliche Weise nutzen. Im Standard-Modus behalten Sie damit ganz einfach die fortlaufende Dauer Ihres Vortrags im Blick, inklusive aller frei kommentierten Passagen. Sie können sie aber auch im Countdown-Modus nutzen, so dass Sie genau wissen, wie viel von der vorgewählten Vortragszeit noch übrg ist. In der Anzeige für die Uhrzeit wiederum wählen Sie eine bestimmte Tageszeit für das Ende Ihres Vortrags aus. Auch hier gibt es neben dem Standard-Modus die Countdown-Funktion, die Ihnen die verbleibende Zeit signalisiert und nach Ablauf die Farbe wechselt.
Die drei neuen Fenster lassen sich natürlich unabhängig voneinander ein- und ausblenden, sie lassen sich wahlweise in die Arbeitsoberfläche integrieren oder als freischwebende Fenster einrichten, und Sie können sie beliebig skalieren.
Neue Anaglyphentechnik für Stereo-3D
Die echte 3D-Darstellung, Projektion und Animation stereoskopischer Inhalte zählt zu den Spezialitäten von m.objects. Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Techniken für die 3D-Ausgabe. Eine davon ist die Wiedergabe im Anaglyphenverfahren, für die der Betrachter keinen speziellen 3D-Monitor oder Fernseher benötigt. Das Programm beherrscht diese Art der Wiedergabe bereits seit einigen Versionen, für m.objects 7 wurde sie noch einmal gründlich überarbeitet. Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Darstellungsqualität bei der Wiedergabe von Farbbildern. Die Farben der Bilder bleiben dabei so weit erhalten, wie es für eine gute Trennung des rechten und linken Stereo-Kanals möglich ist.
Updates, Upgrades und Neu-Lizenzen
In Teil 1 bis 3 unserer Vorschau auf die neue m.objects-Version haben Sie einen Ausblick auf die wichtigsten Neuerungen erhalten. Weitere Neuheiten und Optimierungen –beispielsweise für Multiscreen-Anwendungen, also Große Panorama-Projektionen über mehrere Digital-Projektoren - runden das Update auf Version 7 ab.
Das Update auf m.objects 7 wird für alle Lizenzen mit Gratis-Updates bis mindestens 11/2014 kostenlos sein. Die Preise für kostenpflichtige Updates, für Upgrades auf höhere Lizenzen und für Neu-Lizenzen finden Sie in der Rubrik Produkte.
News vom 10.11.2014
Universellere Videointegration und neue Flexibilität für den Export
Seit Version 6.0 kann m.objects alle gängigen Videoformate direkt interpretieren, ohne dass zusätzliche Videocodecs auf dem PC installiert oder Videos umgewandelt werden müssen. Mit Version 6.1 kam Ende letzten Jahres das Dynamikwerkzeug zur Bild- und Videoverarbeitung hinzu, das eine umfassende Nachbearbeitung von Videos ermöglicht, von der Helligkeitskorrektur bis hin zur Nachschärfung. Durch weitere Optimierungen ist m.objects 7 nun sogar in der Lage, das Videoformat der Zukunft zu lesen: HEVC (H.265) wird zum Beispiel von modernen 4K Videokameras verwendet.
m.objects 7 bietet nun die Option, bestimmte Zeitabschnitte auf der Timeline für den Export zu definieren. Bislang haben Sie bei der Ausgabe einer Show – sei es als Video oder als EXE-Datei – immer die gesamte Timeline in voller Länge exportiert. Mit Version 7 können Sie dagegen jeden beliebigen Ausschnitt dafür wählen. Im Werkzeugfenster steht dafür das neue Objekt „Exportbereich“ zur Verfügung, das Sie ganz einfach an die gewünschten Stellen auf der Zeitachse ziehen.
Framegenauer Videoschnitt mit der Vorschauvergrößerung
Ein besonderer Clou ist die per Tastendruck aktivierbare Vergrößerung der Vorschaubilder. Sie positionieren dazu einfach den Mauszeiger über einer Lichtkurve und drücken die Shift-Taste, so dass die Vorschau noch einmal deutlich vergrößert über der Lichtkurve erscheint. Bei Standbildern bedeutet das zusätzlichen Komfort in der Bearbeitung, gerade wenn Sie viele Bildspuren verwenden.
Beim Videoschnitt können Sie mit dieser neuen Funktion exakt auf den einzelnen Frame - also auf ein beliebiges Einzelbild aus der Sequenz - schneiden. Denn wenn Sie die Maus bei gedrückter Shift-Taste über die Lichtkurve eines Videos ziehen, wird jeweils an der Position des Mauszeigers das entsprechende Einzelbild vergrößert angezeigt. Auf diese Weise ist schnell und präzise die gewünschte Stelle für den Schnitt gefunden.
Videos als Einzelbilder oder im Format H.264 exportieren
Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Formate für den Video-Export. Neben den bereits vorhandenen Formaten WMV, AVI und MPEG-2 kommen mit m.objects v7 weitere hinzu, nämlich Einzelbildexport und H.264 in verschiedenen Dateiformaten.
Wenn Sie den Einzelbildexport wählen, erstellt m.objects eine Sequenz aus einzelnen Vollbildern im TIFF-, PNG-, BMP- oder JPEG-Format. Dabei können Sie in den Optionen angeben, wie viele Einzelbilder für eine Sekunde in der Timeline erstellt werden. Diese Art von Video ist nicht für die direkte Wiedergabe in einem Player gedacht, sondern vielmehr für die Weiterverarbeitung in einem anderen Programm. Das verlustfreie TIFF-Format garantiert dabei hohe Ausgabequalität, daher verfügen professionelle Videoschnitt- und Postproduction Programme in der Regel über eine entsprechende Import-Option.
Die H.264-Kompression ist ein wichtiger Video-Standard, der auch von den meisten Kameraherstellern genutzt wird. Er zeichnet sich durch hohe Komprimierungseffizienz und damit sehr gute Wiedergabequalität bei vergleichsweise geringer Dateigröße aus. Die Videos sind universell einsetzbar für Media Player, TV-Geräte, Apple- und Android-Tablets, BluRay-Player und Internet-Anwendungen.
Videoschnitt und Postproduction mit m.objects
Der frei wählbare Exportbereich auf der Timeline und die neuen Video-Ausgabeformate machen m.objects gerade in den Bereichen Videoschnitt- und Postproduction äußerst flexibel. So können Sie beispielsweise ein Video mit Ihrer DSLR filmen, in m.objects laden, nachbearbeiten, schneiden, nachvertonen und ggf. auch mit Animationen oder auf weiteren Bildspuren mit Texten ergänzen. Diesen Abschnitt der Timeline wiederum exportieren Sie dann aus m.objects heraus als Video. Dafür müssen Sie nur noch Anfang und Ende der Sequenz markieren, was – m.objects-typisch – denkbar einfach funktioniert, und anschließend das gewünschte Videoformat wählen.
m.objects übernimmt damit umfangreiche Aufgaben, für die ansonsten eine oder sogar mehrere externe Softwarelösungen erforderlich wären.
News vom 03.11.2014
In Teil 1 unserer Vorschau widmen wir uns den neuen Funktionen im Titeleditor und den erweiterten QuickBlending-Optionen.
Titel und Texte komfortabel erstellen und bearbeiten im neuen Titeleditor
Schon ein Blick auf das neue Titelditor-Fenster zeigt, dass sich hier einiges verändert hat. Im Vorschaufenster des Titeleditors wird der Text jetzt in der vorgewählten Schriftart (Font) angezeigt, so dass Sie einen besseren Eindruck von der Wirkung des Textes gewinnen. Außerdem können Sie die Größe des Vorschautextes über zwei Buttons ganz einfach vergrößern und verkleinern. Das hat auf die tatsächliche Größe des Textes in der m.objects Leinwand natürlich keinen Einfluss, erleichtert aber die Arbeit in der Vorschau ungemein. Sollte es – gerade bei sehr fragilen oder stark verzierten Fonts – praktikabler sein, den Text nicht in der Originalschriftart zu editieren, lässt sich die Fontvorschau per Mausklick auch abschalten.
Mit Version 7 beherrscht der m.objects Titeleditor den Unicode Zeichensatz. Damit stehen im Vergleich zur vorherigen Version erheblich mehr Zeichen und vor allem auch Sonderzeichen zur Verfügung. Titel und Texte in nahezu allen Sprachen und der Einsatz unterschiedlichster Symbole machen den Editor somit wesentlich flexibler.
Neu sind auch die Optionen zur Änderung der Laufweite der Schrift und - für mehrzeiligen Text – des Zeilenabstands. Wie aus vielen anderen m.objects-Fenstern bekannt, können die Werte hier sowohl numerisch als auch über die Pfeilcontrols eingestellt werden. Mit den in m.objects ebenfalls bekannten R-Buttons setzen Sie die Werte wieder auf die Standards zurück.
Und auch bei der Auswahl der Textfarbe gibt es eine kleine aber äußerst hilfreiche Erweiterung: Neben dem bekannten Farbwähler, den Sie per Klick auf das Farbfeld öffnen, verfügt der Titeleditor jetzt auch über die Pipetten-Farbauswahl. Dadurch können Sie für den Text gezielt per Mausklick aus der m.objects-Leinwand einen gewünschten Farbwert aufnehmen. Diese Erweiterung gilt übrigens nicht nur für den Titeleditor, auch die Dynamikwerkzeuge „Schatten / Schein“ und „Passepartout“ bieten in Version 7 die Farbauswahl mithilfe der Pipette.
QuickBlending mit frei definierbarem Zentrum
Mit der aktuellen Version 6.1 haben wir in m.objects das QuickBlending eingeführt – eine einfache Technik, um mit wenigen Mausklicks Bildübergänge in vielfältiger Weise zu variieren, ohne dabei auf die gewohnte Ausgabequalität zu verzichten.
Version 7 ergänzt diese Technik um zwei interessante neue Optionen, die dem QuickBlending noch mehr gestalterischen Freiraum verleihen: Zum einen lässt sich das Zentrum der Blenden-Animation beliebig verschieben, so dass Sie Ablauf und Ausrichtung der Bewegung optimal an die verwendeten Motive anpassen können. Die entsprechenden Werte stellen Sie entweder separat im Bearbeitungsfenster ein oder verschieben das Zentrum mit der Maus direkt in der m.objects Leinwand.
Zum anderen können Sie der Animation eine ‚Verlaufsblende’ hinzufügen. Diese legt sich wie ein Verlauf über die ausgewählte Blende, so dass die Überblendung nicht über das gesamte Bild hinweg gleichmäßig ausgeführt wird, sondern vom festgelegten Zentrum nach außen bzw. umgekehrt von außen zum Zentrum hin abläuft. Die Ausdehnung des Verlaufs können Sie dabei frei definieren. Beide neuen QuickBlending-Optionen lassen sich im Übrigen auch gut miteinander kombinieren, wodurch sehr interessante Überblendeffekte entstehen.